![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ViLeS 2 > Kap. II Theoretische Verteilungen > II-4 Die t-Verteilung > Konzepte und Definitionen |
![]() |
Konzepte und Definitionen im Modul II-4 Die t-Verteilung1. Vorbemerkungen
2. Die t-Verteilung und ihre Eigenschaftena) Die Dichtefunktion
b) Parameter und Maßzahlen der Dichtefunktion
c) Die graphische Darstellung der DichtefunktionDer Graph der t-Verteilung ist um Abbildung II-13: Vergleich der Standardnormalverteilung mit einer
Student t-Verteilung mit ![]()
d) Die tabellierte VerteilungsfunktionDie Randwahrscheinlichkeiten der
t-Verteilung für Tabelle II-6: Randwahrscheinlichkeiten der t –
Verteilung
In der Tabelle sind die
Freiheitsgrade in der Vorspalte zu finden, die kritischen Werte
für e) Die Approximation durch die Standard-NormalverteilungAb 1Zur Funktion und zu weiteren Einzelheiten vgl. Litz 2003 S.290 ff
|
letzte Änderung am 5.4.2019 um 4:24 Uhr.
Adresse dieser Seite (evtl. in mehrere Zeilen zerteilt)
http://viles.uni-oldenburg.de/navtest/viles2/kapitel02_Theoretische~~lVerteilungen/modul04_t-Verteilung/ebene01_Konzepte~~lund~~lDefinitionen/02__04__01__01.php
3
| Feedback | Copyright | Übersicht | Druckversion | Log-Out | Sitemap | Nächster Arbeitsschritt | |