zurück zur Startseite
Vorheriger Arbeitsschritt Übersicht Nächstes Kapitel Hilfe Technisches Feedback
ViLeS 1 > V Die Schiefe einer Verteilung > V-1 Schiefe, Fechnersche Lageregel und Schiefemaße > Beispiele und Aufgaben

Beispiele und Aufgaben im Modul V-1 Schiefe, Fechnersche Lageregel und Schiefemaße

1. Beispiele

a) Zum Schiefemaß nach Pearson

Die Aussagen dieses Schiefemaßes sollen am praktischen Beispiel der Wartezeiten aus unserer obigen Graphik demonstriert werden. Dazu sind hier die in Kap. 3 berechneten Mittelwerte aufgeführt:

arithmetisches Mittel:

    

10,5 Min.

Median:

    

11,0 Min.

Modus:

    

11,2 Min

Ihre Reihenfolge weist nach der Fechnerschen Lageregel auf eine links-schiefe Verteilung hin.

Unter Verwendung der für diese Verteilung ermittelte Standardabweichung von s = 3,60 ergibt sich einen Pearsonsches Schiefemaß von:

Dieser Wert drückt zahlenmäßig eine leichte Linksschiefe aus.

b) Zur Berechnung der Schiefe mit SPSS

SPSS berechnet ein Schiefemaß auf der Basis von v .

  • Die Berechnung mit SPSS wird über die Befehlskette:

    Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten > Statistiken > Schiefe erzeugt.

  • Als Beispiel wurde die Schiefe für die Variablen partprof und partpot mit folgendem Ergebnis berechnet

    Screenshot 5-1: Schiefemaß v mit SPSS

  • Interpretation der Ergebnisse und Vergleich mit den Schiefemaßen von Pearson

    • Das Schiefemaß v weist für die Variable partprof eine deutliche (v = 0,502), für die Variable partpot eine schwächere (v = 0,283) Schiefe auf.

    • Stellt man diesen Maßen die Berechnungen nach Pearson gegenüber, so ergibt sich

      • für partprof bei einem MOD = 0 ein PSM = 1,35. Da die Verteilung aber bimodal ist, empfiehlt es sich den zweiten Modalwert von "7" zu verwenden. Dies ergibt einen PSM-Wert von 0,51, der in etwa identisch mit dem v-Wert ist.

      • für partpot ergibt sich ein PSM-Wert von 0,131, der deutlich unter dem entsprechenden v-Wert liegt.

      • Letztlich können zur Beurteilung der Ergebnisse noch die entsprechenden Histogramme herangezogen werden.

2. Aufgaben

a) Die Ausgangsverteilung

Abb. 5-3: Verteilung der Urlaubsausgaben von Studierenden

Wie beurteilen Sie die Schiefe anhand dieser Darstellung?

b) Die statistischen Maßzahlen

Für diese Grafik ergaben sich aus den Originaldaten folgende statistischen Maßzahlen:

Anzahl der Fälle

88,00

arithmetisches Mittel

769,00

Modus

600,00

Median

685,00

Standardabweichung

553,17

c) Die Überprüfung der Ergebnisse

 Bestimmen Sie mit Hilfe der Fechnerschen Lageregeln und des PSM die Schiefe für die Verteilung der monatlichen Urlaubsausgaben Oldenburger Studenten und tragen Sie Ihre Antworten in folgende multiple choice-Kontrolle ein:

Ich habe mit
der Fechnerschen Lageregel
dem PSM gearbeitet
gearbeitet.


Hinweis zur Navigation, zum Ausdrucken und zur Bewertung:

  • In der Abschusszeile finden Sie einen Link zur Druckversion, zum vorherigen und zum nächsten Arbeitsschritt und mit der Sitemap eine Übersicht über das gesamte Angebot.

  • Zur Bewertung:

    Diese Seite ist überarbeitet worden. Deshalb wurden die bisherigen Bewertungen gelöscht.
    Bewerten Sie bitte diese aktualisierte Seite neu und helfen Sie uns, damit dieses Angebot weiter zu verbessern:


    Diese Seite ist:

sehr gut    gut    eher gut    mittelmäßig    eher schlecht    schlecht    sehr schlecht
Diese Seite wurde von 6 Benutzern im Durchschnitt mit "eher gut" bewertet.

2/2 100 %
Fortschritt
100% der Dokumente sind in diesem Modul bereits bearbeitet
100% der Dokumente sind in diesem Modul bereits bearbeitet
100% der Dokumente sind in diesem Modul bereits bearbeitet
 

letzte Änderung am 28.2.2020 um 7:49 Uhr.

Adresse dieser Seite (evtl. in mehrere Zeilen zerteilt)
http://viles.uni-oldenburg.de/navtest/viles1/kapitel05_Die~~lSchiefe~~leiner~~lVerteilung/modul02_Lageregel~~lund~~lSchiefema~~sz/ebene02_Beispiele~~lund~~lAufg
aben/05__02__02__01.php3

| Vorheriger Arbeitsschritt | Feedback | Copyright | Übersicht | Druckversion | Log-Out | Sitemap | Nächstes Kapitel |