Druckversion:
Nach dem Drucken:
und zurück zum Dokument

Sollte das Drucken mit diesem Schaltknopf nicht funktionieren, nutzen Sie bitte die Druckfunktion in Ihrem Browser: Menü Datei -> Drucken

ViLeS 0 > Methodologische Grundlagen der empirischen Forschung > Aufgaben und Verfahrensweisen > Konzepte und Definitionen

Konzepte und Definitionen im Modul Aufgaben und Verfahrensweisen

A) Ziele und Kriterien der empirischen Forschung

Die folgende Definition von empirischer Sozialforschung steht bei einem tieferen Verständnis des Gesellschaftlichen generell für die Zielsetzungen der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung der letzten 50 Jahre:

Dem strikten Wortsinn nach wären unter empirischer Sozialforschung alle wissenschaftlichen Bemühungen zur Erkenntnis von Gesellschaftlichem zu verstehen, die, im Gegensatz zur Spekulation, als ihren Rechtsgrund die Erfahrung gegebener Tatsachen betrachten.

Es hat sich jedoch in der wissenschaftlichen Praxis ein enger Begriff von empirischer Sozialforschung herausgebildet, der im Zeichen einer an den Naturwissenschaften orientierten Forderung von Exaktheit und Objektivität steht.

Kriterien wie das der Verifizierbarkeit oder Falsifizierbarkeit von Aussagen, der Quantifizierbarkeit, der Wiederholbarkeit - also weitgehende Unabhängigkeit von den subjektiven Momenten der Forschung spielen dabei eine wesentliche Rolle.

In Folgendem soll vorwiegend von diesem engeren Begriff von empirischer Sozialforschung die Rede sein, wie ihn die organisierte Wissenschaft heute in weitem Maße vertritt. Doch werden, wo es notwendig dünkt, Verfahrensweisen, insbesondere solche qualitativer Art, hereingezogen, die in diesem engeren Begriff nicht aufgehen“ (aus: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Göttingen 1956).

Die Kernaussagen dieses werden in der folgenden Graphik visualisiert:

Abbildung 1-1: Ziele und Kriterien empirischer Forschung

Damit setzt sich die wissenschaftliche Erfahrung und Wissensbildung deutlich vom subjektiven und oft spekulativen Denken und den damit verbundenen Alltagserfahrungen ab:
Nach Dechmann & Ryffel wären Alltagserfahrungen und individualisiertes Denken:

Der Begriff der empirischen Sozialforschung thematisiert drei Aspekte:

Abbildung 1-2: Dimensionen der empirischen (Sozial-) Forschung

http://www.uni-tuebingen.de/uni/sss/struebing/

B) Grundsätze empirischer (Sozial-) Forschung
Aus den Zielen und Kriterien resultieren folgende Verfahrensprinzipien:
1. Grundsatz der theoretisch reflektierten und systematischen Beobachtung der sozialen Wirklichkeit
2. Grundsatz der Verwendung angemessener und begründeter Begrifflichkeiten und Kommunikationsformen und
3. Grundsatz der Verwendung angemessener und methodologisch kontrollierter Forschungsmethoden und -techniken

    1. Grundsatz der theoretisch reflektierten und systematischen Beobachtung der sozialen Wirklichkeit
    2. Grundsatz der Verwendung angemessener und begründeter Begrifflichkeiten und Kommunikationsformen
Abbildung 1-3: Begriffliche Aspekte der empirischen Forschung

Jeder Begriff, jede operationale Definition sollte einen deutlichen Bezug zu dem theoretischen System von kausalen Zusammenhängen aufweisen, innerhalb dessen Geltung beansprucht wird (vgl. Abb. 1-4).

Abbildung 1-4: Kausalanalytische Aspekte der empirischen Forschung


in Anlehnung an: http://www.lrz-muenchen.de/~uf341eb/ls_braun/saam.html

     3. Grundsatz der Verwendung angemessener und methodologisch kontrollierter Forschungsmethoden und -techniken
C. Methodenvielfalt und Anwendungsfelder der empirischen Forschung

Bei der Vermittlung der empirischen Forschungsmethoden (vgl. Abb. 1-5) sind deshalb sowohl die allgemeinen methodologischen Grundprinzipien (in den folgenden Modulen dieses Kapitels) wie die konkreten Methoden der Erhebung und Analyse der Daten (vgl. Abb. 1-6) in Kapitel II und den anschließenden Teilen der Plattform zu thematisieren.

Abbildung 1-5: Thematische Schwerpunkte der empirischen Methodenlehre


In Anlehnung an: http://www.uni-tuebingen.de/uni/sss/struebing

Abbildung 1-6: Spektrum der Erhebungs- und Analysemethoden


http://www.uni-tuebingen.de/uni/sss/struebing

Ein letztes Schaubild in dieser Einleitung soll die Breite der Anwendung der Erhebungs- und Analysemethoden aufzeigen:

Abbildung 1-7: Anwendungsfelder der empirischen Sozialforschung


http://www.uni-tuebingen.de/uni/sss/struebing


 

letzte Änderung am 5.4.2019 um 4:24 Uhr.

Adresse dieser Seite (evtl. in mehrere Zeilen zerteilt)
http://viles.uni-oldenburg.de/navtest/viles0/kapitel01_Methodologische~~lGrundlagen~~lder~~lempirischen~~lForschung/modul01_Aufgaben~~lund~~lVerfahrensweisen/eb
ene01_Konzepte~~lund~~lDefinitionen/01__01__01__01.php3